In unserer Hortgruppe werden Kinder der 1. bis 4.Klasse betreut.
Schwerpunkte unserer Hortarbeit sind die intensive Entwicklung der Selbständigkeit der Kinder, die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz.
Der eigentliche Entwicklungsmotor für Grundschulkinder sind ihre sozialen Beziehungen. Bei uns haben sie vielfältige Möglichkeiten mit Freunden Pläne umzusetzen und gemeinsamen Interessen
nachzugehen.
Damit Kinder selbständig werden, brauchen sie viele Entscheidungsmöglichkeiten für ihr Handeln. Dazu gehört auch, dass sie lernen mit den Konsequenzen des eigenen Handelns zu leben.
Selbständigkeit entwickelt sich am ehesten, wenn die Kinder Vertrauen spüren, dass Fehler toleriert werden und sie eine Chance haben, etwas neu auszuprobieren.
In den Kinderkonferenzen sprechen die Kinder Themen an, die sie bewegen. Sie lernen in höflicher Form zu hinterfragen, finden gemeinsam Lösungen oder stellen Regeln für sich auf.
Die Kinder arbeiten an Projekten mit oder können in projektfreien Zeiten auch Angebote zu den verschiedensten Themen und Gebieten nutzen z.B.Musik, Theater, Buchlesungen, Sport- und
Bewegungsspiele, Tanz Besuch von Ausstellungen, gemeinsame Ausflüge, auch mit ElternFeiern
Schach ( im Haus und Außenschach), Experimente kreatives Gestalten und Werken.
Die Kinder können ihre Hausaufgaben im Hort erledigen.
Wir sehen die Hausaufgabe als selbstständige Tätigkeit und in Verantwortung der Kinder.
Die Erzieherin gibt Hilfe, aber Lernschwierigkeiten kann sie nicht kompensieren. Bei Schwierigkeiten finden Eltern und Erzieherin eine gemeinsame Lösung.
Mündliche Hausaufgaben werden generell zu Hause erledigt.
Die Erzieherin kontrolliert die Aufgaben, ist zurückhaltend in der Wertung. Diese übernehmen die Eltern und die Schule.
|
|