Kindergarten

Ab 3 Jahre bis zum Schulanfang werden unsere Kindergartenkinder in der oberen Etage betreut. Ihnen stehen neben zwei großen Räumen mit vielfältigen Materialangeboten, ein Musikzimmer, der Flurbereich, die Bibliothek, der PC-Bereich und der Waschraum zur Verfügung.  Für besondere Aktivitäten nutzen wir am Vormittag auch das Hortzimmer. Die Bewegungsecke ist ein weiterer beliebter Aufenthaltsort.

Einfache Regeln und Symbole dienen als „Leitplanken“ und helfen den Kindern ihre   Spielzeit zu organisieren.
Den Kindern steht täglich umfangreiches Material zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Materialien, die die Erzieherinnen austauschen, je nach Interesse oder Thema der Kinder.


Der tägliche Aufenthalt im Freien unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder und dient ihrer Gesunderhaltung.

Projektarbeit ermöglicht uns, alle Bildungsbereiche im Alltag gleichberechtigt zu integrieren.
Während der Projektarbeit nutzen wir gezielt bestimmte Interessen und Stärken der Kinder. Auch hier arbeiten wir altersgemischt. Kinder erschließen sich Wissen, Erkenntnisse und Denkweisen durch Aktivitäten, durch Hilfe (durch andere Kinder oder Erwachsene), wenn sie allein nicht weiterkommen, durch Suche nach Erklärungen, und auch Reflexion von Erlebnissen. Hierbei vernetzen sich die Bildungsbereiche und schaffen den Kindern Möglichkeiten auf Bekanntem  aufzubauen und mit neuen Erfahrungen zu verknüpfen. Unsere Kinder bauen sich  ihr Wissen auf, indem sie selbst  und auch ihre Umwelt aktiv ist (Ansatz der Ko-Konstruktion).

Zusätzlich bieten wir den Kindern gezielte Angebote, deren Ideen die Kinder dann im Spiel ebenfalls aufgreifen. Neugierig probieren sie aus, tauschen ihre Erfahrungen aus und lernen spielerisch.

Unsere Angebote  werden oft auch  altershomogen durchgeführt, z.B. für die Schulanfänger der Besuch der Kunstausstellungen in der BASF, Ausflüge, Bewegungsangebote.
Dabei  lernen die Kinder auch, sich in der gleichaltrigen Gruppe einzuordnen, sie wetteifern miteinander, handeln aus.

 

Kinder auf die Schule vorzubereiten beginnt bei uns mit dem Tag der Aufnahme.
Wir  bieten den Kindern täglich vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer sprachlich-kognitiven Fähigkeiten, stärken ihre sozial-emotionale Kompetenz, organisieren unterschiedlichste Erfahrungen zur  Entwicklung ihrer Grob-, Feinmotorik, ihrer   Konzentration und Wahrnehmungen.

Die bereits in der Krippe gesammelten Beobachtungsdokumentationen werden im Kindergartenalter weiter geführt.   Mindestens einmal jährlich erfolgt auch im Kindergartenbereich   ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern auf der Grundlage der „Grenzsteine“, als Frühwarnsystem.

Druckversion | Sitemap
© Eltern-und Erzieherinnen Initiative e.V.

Anrufen

E-Mail